Jugendfischereischein ab 7 Jahren

Wir möchten euch über eine wichtige Gesetzesänderung informieren, die nun offiziell rechtskräftig ist: Das Mindestalter für den Erwerb des Jugendfischereischeins in Baden-Württemberg wurde von 10 auf 7 Jahre gesenkt! Diese Änderung ermöglicht es uns, bereits jüngeren Kindern die Freude am Angeln näherzubringen und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu vermitteln.

Jan. 29, 2025
daniel_logo Daniel Altiparmak

Was bedeutet das konkret?

  • Kinder ab 7 Jahren können nun in Baden-Württemberg einen Jugendfischereischein beantragen.
  • Sie dürfen mit diesem Schein angeln, jedoch nur unter der Aufsicht einer volljährigen Person mit gültigem Fischereischein.
  • Das Abhaken oder Töten von Fischen bleibt weiterhin Aufgabe der begleitenden Erwachsenen.

Regelung für Kinder aus Bayern

Da unser Verein sich in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze zu Bayern befindet, betrifft uns auch die dortige Gesetzeslage. Seit dem 1. Januar 2025 wurde in Bayern die Altersuntergrenze für das Angeln ebenfalls auf 7 Jahre gesenkt, jedoch gibt es dort keinen separaten Jugendfischereischein mehr.

Nach Rücksprache mit dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium gilt daher folgende Regelung:

  • Kinder aus Bayern, die in Baden-Württemberg angeln möchten, benötigen einen Jugendfischereischein aus Baden-Württemberg.
  • Falls sie keinen Jugendfischereischein besitzen, dürfen sie nur als "Helfer" agieren und keine eigene Angel benutzen.
  • Zuständig für die Erteilung des Jugendfischereischeins ist die Gemeinde, in der geangelt werden soll. Das bedeutet, dass bayerische Kinder, die in Wangen angeln möchten, ihren Jugendfischereischein hier beantragen können.

Betreuung für Kinder unter 10 Jahren

Um sicherzustellen, dass unsere jüngsten Mitglieder bestmöglich unterstützt werden, haben wir beschlossen, dass für Kinder unter 10 Jahren, die unserem Verein beitreten, eine erwachsene Bezugsperson (z.B. ein Mentor) innerhalb des Vereins benannt werden muss. Diese Person begleitet das Kind bei Jugendveranstaltungen und übernimmt aktiv eine unterstützende Rolle, um die Betreuungskapazität der Jugendleiter nicht zu überlasten.